Suche
Suche Menü

Eltern unterschätzen UV-Risiko für Kinderaugen

Berlin, 02.06.2015 (KGS)

Sonnenbrillen sind auch an leicht bewölkten Tagen notwendig

Eine aktuelle Studie der Universität Erlangen zeigt, dass Eltern die Gefahr von Sonnenbestrahlung für Kinderaugen unterschätzen. Dabei brauchen sie mehr Schutz als die Augen eines Erwachsenen – und das auch an bewölkten Tagen. Spätschäden lassen sich mit Kindersonnenbrillen einfach vorbeugen. Diese sollten über gute Gläser, eine kindgerechte Passform sowie Bruchsicherheit verfügen.

Durch regelmäßige Urlaube im Süden und einen sonnenorientierten Lebensstil hat sich die UV-Belastung in den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland nahezu verdoppelt. Deshalb schützen besorgte Eltern ihre Kinder vor Hautschäden. Die Augen hingegen werden oft vergessen.

Viele Erwachsene unterschätzen die Gefahr, die selbst an bewölkten Sommertagen auf ihre Sprösslinge einwirkt. Wie eine aktuelle Studie der Universität Erlangen zeigt, halten hier lediglich 19 Prozent der befragten Eltern einen Sonnenschutz für dringend erforderlich. 70 Prozent sind sich unsicher. Fakt aber ist, dass die Strahlungsintensität bei leichter, durchbrochener Bewölkung auf Grund der Streuung sogar um bis zu 50 Prozent höher sein kann als bei wolkenlosem Himmel, erklärt Dr. Carsten Stick vom Institut für Medizinische Klimatologie.

Das kann gravierende Auswirkungen auf Kinderaugen haben. Ihre Pupillen sind größer und die Linsen lichtdurchlässiger als bei Erwachsenen. Die Folge: „Im ersten Lebensjahr erreichen 90% der UVA-Strahlen die Netzhaut“, erklärt Prof. Hans-Jürgen Grein vom Studiengang Augenoptik der Fachhochschule Jena. „Erst mit 18 bis 20 Jahren werden sie fast vollständig von der Linse aufgehalten.“ Da die Augen genauso wenig vergessen wie die Haut, kann das zu schwerwiegenden Erkrankungen im Erwachsenenalter führen, wie zum Beispiel Grauer Star oder Makuladegeneration, die häufigste Ursache für Blindheit im Alter.

Vorsorge ist also wichtig. Deshalb sollten Säuglinge niemals direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Für (Klein)Kinder ist eine Sonnenbrille mit 100-prozentigem UV-Schutz an sonnigen und leicht bewölkten Sommertagen dringend zu empfehlen.

Die Brille muss über ein CE-Kennzeichen verfügen, kratzfest und bruchsicher sein und darf keine scharfen Metallteile enthalten. Die Bügel sollten das Ohr sicher umfassen ohne zu drücken. Anatomisch geformte Nasenstege und Nasenpads mit großer Auflagefläche sorgen für sicheren Sitz auch auf kleinen Nasen. Wichtig: Die Brille muss die Augen auch an den Seiten ausreichend bedecken, um einen vollständigen UV- Schutz zu gewährleisten.

Wie gut eine Sonnenbrille ist, können Eltern leider nur begrenzt einschätzen. Wer sichergehen will, kauft sie deshalb am besten im Fachgeschäft.

Motorradunfälle 2014 um zehn Prozent gestiegen

Ohne Schutzausrüstung und optimale Sicht riskieren Biker ihr Leben

Berlin, 28.04.2015 (KGS). Die Motorradsaison hat begonnen – zur Freude aller Zweiradfans. Weniger erfreulich ist die Unfallbilanz: 2014 stieg die Anzahl der Motoradunfälle gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent, meist nicht durch Eigenverschulden. Zweiradfahrer schützen sich am besten durch Vorsicht, gute Ausrüstung und optimale Sicht.

Im letzten Jahr verzeichnete die Unfallbilanz 45.500 Motorradunfälle. In acht von zehn Fällen handelte es sich dabei um Kollisionen mit Pkws, wobei die Zweiräder oft einfach zu spät gesehen wurden. Motorradfahrer können sich dagegen wenig schützen. Die Risiken lassen sich aber durch vorausschauendes Fahren nachweislich verringern. Grundvoraussetzung hierfür ist gutes Sehen. Denn mehr als 80 Prozent aller Sinneseindrücke nehmen wir mit den Augen wahr. Und nur wer Gefahrensituationen schnell und richtig erkennt, ist in der Lage, sicher zu reagieren. Ein regelmäßiger Sehtest ist wichtig, fachgerechte Beratung auch.

Gut Sehen mit Helm und Brille: Fünf Tipps für motorisierte Zweiradfahrer

Helm, Visier und Brille müssen aus bruchsicheren Kunststoffen wie Trivex oder Polycarbonat und mit ECE-Norm gekennzeichnet sein. Der Helm sitzt richtig, wenn er sich drehen lässt und sich die Kopfhaut an der Stirn mit verschiebt. Visiere und Brillen dürfen nicht beschlagen und müssen kratzfest und frei von Kratzern sein: Oberflächenschädigungen verursachen Streulicht, begünstigen Blendungen und können so zu gefährlichen Sichtfehlern führen. Brillen sollten über große Gläser und schmale Bügel verfügen, damit der Fahrer auch im Rück- und Seitenspiegel alles gut überblicken kann.

Sonnenschutz: Helme mit fest integrierter Sonnenblende können eine unbequeme Körperhaltung begünstigen. Besser sind Sportsonnenbrillen unter dem Helm oder getönte Zusatzvisiere über dem Klarsicht-Visier. Letztere können bei Bedarf einfach heruntergeklappt werden.
Dunkle Visiere bzw. Brillengläser dürfen nur bei Tageslicht und gutem Wetter verwendet werden, nicht jedoch bei Dämmerung und Dunkelheit. „Schon bei Wechsel von Sonne und Schatten sind sie höchst unpraktisch und bei Tunnel-Durchfahrten sogar gefährlich“, warnt der ADAC. Blendschutzfaktor 1 oder höchstens 2 sind für Biker deshalb empfehlenswert. Selbsttönende Gläser bzw. Visiere sind praktisch. Hier ist aber fachmännische Beratung gefragt, da die Reaktionszeiten bei Hell-Dunkel-Wechseln sehr differieren.

Sehkorrektion: Um optimale Sicht auf Verkehr und Instrumente zu gewährleisten, sollten sich Biker mit Sehdefiziten eine entsprechende Motorrad-taugliche Brille anpassen lassen. Auch Kontaktlinsen-Träger fahren besser mit Brille, um die Augen vor Zugluft im Helm und Reizungen zu schützen. Für Fans von Halbschalen-Helmen gibt es Motorrad-Schutzbrillen mit Clip, in den sich ein Korrektionsglas einsetzen lässt. Doch nicht vergessen: eine Ersatzbrille mit Sehstärke sollte zur Sicherheit immer dabei sein.

Brillenfassungen: Nicht jede Korrektionsbrille passt unter jeden Helm. Deshalb zum Helmkauf immer die Brille mitnehmen, zum Brillenkauf den Helm und dann mit beiden zehn Minuten Probefahren!

Joko Winterscheidt Brillenträger des Jahres 15

Joko Winterscheidt ist Brillenträger des Jahres 2015

KGS, Brillenträger des Jahres 2015, Joko Winterscheidt.

Quelle © 2011 Kuratorium Gutes Sehen e.V.

Das Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) würdigte den TV-Moderator Joko Winterscheidt heute in Berlin für seinen stilsicheren und selbstbewussten Umgang mit der Brille und kürte ihn zum „Brillenträger des Jahres 2015“. Neben seinen schrägen Aktionen und seinem Lausbubencharme ist vor allem die schwarze Nerd-Brille Joko Winterscheidts Markenzeichen.

„Egal ob vor der Kamera oder privat – seine Brille trägt Joachim, alias Joko, immer lässig und souverän“, so Kerstin Kruschinski, Sprecherin des KGS. „Sie ist ein unverwechselbarer Teil seines Stils und seiner Persönlichkeit. Joko ohne Brille ist sicher nicht nur für uns nicht vorstellbar.“ Mit ihm zeichnete das KGS bereits zum 13. Mal einen deutschen Prominenten aus, der zeigt, dass die richtige Brille den eigenen Typ positiv unterstreicht.

Obwohl die Brille zunehmend als modisches Accessoire gilt, gibt es nach wie vor viele Menschen, die sich schon vor einem Sehtest scheuen – oft auch aus Angst mit Brille an Attraktivität zu verlieren. Etwas, was Joko kaum glauben kann: „Die Zeit, wo eine Brille uncool war, ist doch lange vorbei. Heute findet jeder die zu ihm passende Brille. Ich hab’s ja auch hinbekommen“, sagt der gebürtige Rheinländer augenzwinkernd.

Verziehen sei Joko Winterscheidt, dass er in seiner Kinorolle im heute startenden Schweighöfer-Film „Der Nanny“ kaum wiederzuerkennen ist: Er hat ein Pfund Gel im Haar und trägt keine Brille. „Wir hoffen, dass es sich um eine Ausnahme handelt“, so Kruschinski schmunzelnd.

Joko Winterscheidt erlangte als Moderator des Musiksenders MTV deutschlandweite Bekanntheit. Hier traf er auch auf seinen ständigen Gegenspieler Klaas Heufer-Umlauf. Seitdem sind die beiden vor allem im Doppelpack u. a. bei ProSieben zu sehen. Neben dem Publikum überzeugen sie auch die Kritiker: 2014 wurden sie mit dem Deutschen Fernsehpreis als „Beste Show-Moderatoren“ und mit dem renommierten Grimme-Preis für „Circus Halli Galli“ als beste TV-Unterhaltungssendung ausgezeichnet. Anerkennung verdient auch Jokos soziales Engagement. Der Familienvater unterstützt die Organisation Junge Helden, die sich für das Thema Organspende einsetzt, und hat ein Modelabel mitbegründet, bei dem Ausbeutung und Billiglöhne keine Chancen haben.

 

SoFi 2015 Sonnenfinsternis

Am Freitag, dem 20.03.2015, findet eine Totale Sonnenfinsternis statt, deren Zentrum sich durch den Nordatlantik zieht. Bis zur nächsten in Deutschland sichtbaren Totalen SoFi am 02.09.2081 kommt uns die Schwarze Sonne nur noch einmal – am 12.08.2026 – ähnlich nahe. Im deutschsprachigen Raum dürfen wir uns auf eine „hochprozentige“ Partielle Sonnenfinsternis freuen. Diese wird nicht nur in amateurastronomischen Kreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit großes Interesse finden, zumal am darauffolgenden Tag (Samstag, 21.03.2015) der von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) organisierte alljährliche Astronomietag veranstaltet wird. Bereits im Vorfeld gibt es diverse öffentliche Vorträge zu dem astronomischen Großereignis. Fast alle amateurastronomischen Vereinigungen und Planetarien in Mitteleuropa werden öffentliche Beobachtungen der Sonnenfinsternis anbieten.

Goldman Sachs steigt bei Mister Spex ein

Wir sind gespannt wie die Branche auf den Einstieg von der Investmentbank Goldman Sachs in höhe von 32 Mio. EUR beim Online Brillenhändler Mister Spex reagiert. Der Druck auf die Branche und natürlich Fielmann ist gewachsen. Wie entwickelt sich der Online-Handel von Brillen weiter?

Wir sind gespannt!

Noch 2 Tage dann startet die Opti 2015 in München

Opti 2015: Die Zukunft des Sehens

Revolutionäre Technik und stylische Designs: Auf der opti 2015 werden die neuesten Trends der Branche präsentiert. Sowohl Technik-Freaks als auch Modebegeisterte kommen auf ihre Kosten.
Die neuesten Designs und die technologischen Neuerungen der Augenoptik werden vom 9. bis zum 11. Januar auf der opti 2015 vorgestellt.

Moderne Brillentechnologie

Ein besonderer Trend, mit dem sich die Messe beschäftigt, sind “ wearable Technologies“. Darunter versteht man alle Arten von Technologien, die man am Körper trägt. Hierzu zählen Datenbrillen, auch Smart Glasses genannt. Die Brillen funktionieren wie kleine Miniaturcomputer. Sie blenden Informationen ein, können fotografieren oder mobil telefonieren. Ferner können Daten aus dem Internet unmittelbar bezogen und versendet werden. Die Bedienung der Brille ist durch Kopfbewegungen, Sprachsteuerung sowie mit einem integrierten Touchpad möglich.

Welttag des Sehens

Zum Welttagdes Sehens laden wir Sie zum Sehtest ein!

Das Sehvermögen ist von vielen Faktoren abhängig. Die Veränderung der Sehschärfe ist ein schleichender Prozess, den man zuerst gar nicht wahrnimmt. Bevor man merkbar schlechter sieht, treten oftmals Symptome wie Augenermüdung, Leseunlust, erhöhte Lichtempfindlichkeit oder auch leichte Kopfschmerzen auf.Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihre Sehkraft alle 2 Jahre kontrolliere

Mit unserem modernen Sehtest-Computer können wir in wenigen Sekunden Ihre aktuelle Sehstärke ermitteln und erkennen, ob Ihre Brille noch ausreicht oder nicht.

  • ohne Termin
  • ohne lange Wartezeit
  • professionell vom Augenoptikermeister

Sollte sich eine eventuelle Veränderung ergeben, führen wir eine komplette Augenglasbestimmung mit anschließender Sehberatung mit Ihnen durch.

Hierfür nehmen wir uns besonders viel Zeit, und geben Ihnen die Chance in aller Ruhe die feinen Veränderungen während der Überprüfung zu erkennen und zu unterscheiden.

Hoyalux ID Mystyle V+

iD_Online Banner_btc_468x60px_01

Mit Hoyalux iD Gleitsichtgläsern alles erkennen

Hoyalux iD Gleitsichtgläser bieten ein hervorragendes Tiefensehen und ermöglichen müheloses Fokussieren. Entdecken Sie jetzt ein ganz neues Sehen bei einem Besuch in unserem Geschäft. Wir freuen uns auf Sie!

Denn Deine blauen Augen

Freeform-Technologie macht formstabile Kontaktlinsen salonfähig

 
(Pulheim) – Dank enormer Technologiesprünge in den letzten zehn Jahren sind „formstabile“ oder auch „harte“ Kontaktlinsen nicht mehr, was sie einst waren: Kontaktlinsen, vor denen man sich irgendwie fürchtet. Heute sind sie gegenüber ihrer „weichen“ Konkurrenz fast immer die bessere Wahl. Sie eignen sich für die Korrektur JEDER Sehschwäche, sind gesünder fürs Auge als weiche Kontaktlinsen, bieten die stabilere Optik und schärferen Durchblick, auch für diejenigen, die gerne ohne Brille auskommen möchten.

Komfort durch technischen Fortschritt

Wer vor 15 Jahren formstabile Kontaktlinsen trug, erinnert sich nicht unbedingt gerne an die mühsame Eingewöhnungszeit, die sich mit der neuen Sehhilfe verband. Durch Weiterentwicklungen im Software- und dem daran gekoppelten Fertigungsbereich hat sich seitdem einiges verändert: Heute machen neue komfortable Kontaktlinsendesigns sehr dünne Randgeometrien möglich, die sich perfekt in den Tränenfilm fügen und mechanische Belastungen auf der Augenoberfläche und den -lidern minimieren.
Aber nicht nur der Komfort hat sich verbessert. Denn dieselbe Technologie, die heute die Reibung zwischen Augenlid und Kontaktlinse verringert, macht es möglich jede Fehlsichtigkeit auszugleichen. Neben den Klassikern Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung funktioniert auch die Korrektur von Altersichtigkeit auf dem Niveau moderner Gleitsichtbrillen.

Freeform-Technologie


Zur Erklärung: Formstabile Kontaktlinsen werden im Gegensatz zu weichen Monats- und Tagesaustausch-Kontaktlinsen nicht im massenhaften Gieß-Druckverfahren (sogenanntes Moulding), sondern nach individuellen Vorgaben im SML-(Sub-Micron-Lathing)-Verfahren hergestellt. Kurz gesagt heißt das: Formstabile Kontaktlinsen werden auf hochmodernen Maschinen hochindividuell nach Vorgaben des Auges mikrometergenau und in Einzelfertigung produziert. Die daraus resultierende Fertigungsflexibilität ermöglicht eine quasi freie Formung der Kontaktlinsen für jeden erforderlichen Parameter und jede Sehkorrektur. Damit sind die individuellen formstabilen Kontaktlinsen in Bezug auf ihre Parametervielfalt jeder anderen Korrektur bei weitem überlegen. Verschiedene hoch sauerstoffdurchlässige Materialien sorgen zusätzlich dafür, dass das Endprodukt Kontaktlinse auf individuelle Gegebenheiten am Auge, wie zum Beispiel die Tränenfilmbeschaffenheit oder den erforderlichen Tragerhythmus, abgestimmt werden können.

Gesünder und komfortabler


Im Vergleich zu weichen Kontaktlinsen sind formstabile auch in Bezug auf die Augengesundheit die bessere Wahl. Ihr geringerer Durchmesser und die hohe Gasdurchlässigkeit sorgen für eine wesentlich zuverlässigere Sauerstoff- und Mineralstoffversorgung über den Tränenfilm. Die durch Durchmesser und Materialeigenschaften begünstigte ständige Spülung verhindert außerdem eine negative Beeinflussung des Hornhautstoffwechsels. Auch das Risiko einer Hornhautentzündung und das Austrocknen der Augen werden vermindert. * Außerdem entziehen formstabile Kontaktlinsen beim Tragen dem Auge keine Tränenflüssigkeit, wie dies bei weichen Kontaktlinsen der Fall ist.

Schärfer, weil stabiler und individueller


Im Gegensatz zu allen weichen Austausch-Kontaktlinsen bleiben ihre individuell hergestellten formstabilen Pendants – so wie ihr Name es schon beschreibt – in der Form stabil. Dies zieht eine uneingeschränkte gleichbleibende gute Sehqualität ohne Schwankungen nach sich. Neben dieser stabilen Korrektursituation hat der häufig festzustellende bessere Visus (Sehqualität) – übrigens auch Brillen gegenüber – seine Ursache im Ausgleich feiner Unebenheiten auf der Hornhaut, den nur formstabile Kontaktlinsen leisten können. Weiche Kontaktlinsen und können das nicht, weil sie sich diesen Unebenheiten entweder angleichen (Austausch-Kontaktlinsen), oder zu weit von ihnen entfernt sind.

Ein Leben lang


Wenn sie auch komfortabler, kürzer und unkomplizierter geworden ist – eine erste Gewöhnungsphase muss auch bei den neuen formstabilen Kontaktlinsen eingeplant werden. Hat man jedoch seine Komposition aus Hightechmaterial und -design gefunden, kann man ein Leben lang bei formstabilen Kontaktlinsen bleiben. Der Ausgleich einer fortschreitenden Sehschwäche zum Beispiel ist mit demselben Material über lange Zeiträume möglich, ohne dass Unverträglichkeiten oder Mangelversorgung entstehen.
Auch Kinder werden immer häufiger mit formstabilen Kontaktlinsen versorgt. Die beschriebenen Vorteile legen das zunehmend nahe. Bereits im Kleinkindalter wird die Korrektur bei Babys mit getrübter Augenlinse angewendet. Sie bekommen in solchen Fällen nach der Entfernung der körpereigenen Linse eine formstabile Kontaktlinse angepasst, bis das Auge ausgewachsen ist. Danach kann dann das Einsetzen einer künstlichen Linse erfolgen.

* Studien: Efron et al 2005; Morgan et al 2005.