Suche
Suche Menü

Ray Ban Neuheiten 2017 :-)

Auch wenn es wieder winterlich kalt draußen ist…. wir sind schon gerüstet für den Sommer und freuen uns auf die Ray Ban Neuheiten 2017 🙂 Egal ob Ray-Ban-Sonnenbrille von Luxottica oder andere sommerliche Modelle, die Auswahl an Neuheiten 2017 ist beeindruckend. In der kommenden Saison dürfen Sie sich auf aufregende Sommer RayBan Luxottica Neuheiten 2017 für die Sonne freuen.

Opti 2017

Opti 2017

Auch dieses Jahr sind wir wieder für Euch unterwegs!

Am 28. und 29. Januar 2017 informieren wir uns über die neusten Trends & Entwicklungen der Augenoptik z.B.: Die Messe wird Neuheiten aus den Bereichen Brillen und Kontaktlinsen präsentieren.

Kontaktlinsen Neuerungen:

Brillen:

Brillengläser:

auf der Opti in München. Daher bleibt unser Geschäft am

Samstag den 28. Januar 2017 geschlossen

Ab Montag den 30. Januar 2017 sind wir wieder wie gewohnt für Euch da!

I-Dötzchen – Sehtest für Kinder

I-Dötzchen – Sehtest für Kinder

In NRW startet am 24.08.16 die Schule wieder, auch die „I-Dötzchen“ genießen noch die freie Zeit. Mit der Schule werden auch an das Sehvermögen der Kinder neue Anforderungen gestellt. Aus diesem Grund rät der Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) allen Eltern, rund um den ersten Schultag ihrer Kinder deren Sehfähigkeit überprüfen zu lassen.

Schlechte schulische Leistungen und wenig Spaß am Lernen und Lese sind nicht selten auf ein ein schlechtes Sehen zurück zu führen. Etwa 85 bis 90 Prozent aller Sinneseindrücke des Menschen werden über dessen Augen aufgenommen. Eine Weit- beziehungsweise Übersichtigkeit kann Beschwerden beim Lesen verursachen. Die Augen des Schulkindes sind dann überanstrengt, was wiederum oft Konzentrationsschwächen im Unterricht nach sich ziehen kann. Zusätzlich stellt der tägliche Weg zur Schule möglicherweise neue, auf jeden Fall aber höchste Ansprüche an das Sehvermögen der Kinder und Jugendlichen. Im Straßenverkehr bedeutet gutes Sehen ein Plus an Sicherheit!

Ein unzureichendes Sehen wird oft von Kindern selbst nicht sofort wahrgenommen, daher bleiben Fehlsichtigkeiten oft zu lange unerkannt. Daher raten wir machen Sie einen Besuch beim Augenarzt mit den Kindern.

Traumhafte Aussichten

Endlich ist unserer neuer OCULUS Keratograph 5M d.

Wir freuen uns endlich auch Nachtlinsen anpassen zu können.

Orthokeratologische Kontaktlinse DreamLens korri­giert Sehschwächen im Schlaf

Erste deutsche Studie bestätigt Unbedenklichkeit

Die orthokeratologische Kontaktlinse DreamLens korrigiert Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung während des Schlafs. Mindestens 16 Stunden kann der Anwender am nächsten Tag ohne Sehhilfe scharf sehen.

Erste deutsche Studie bestätigt Unbedenklichkeit 

Die aktuelle Forschungsarbeit der WVAO (Wissenschaftlichen Vereini­gung für Augenoptik und Optometrie), die gemeinsam mit der Universitäts-Augenklinik Köln durchgeführt wurde, belegt: Durch die Verwendung orthokeratologischer Kontaktlin­sen kommt es zu keinerlei nachteili­gen Veränderungen am Auge. Laut der wissenschaftlichen Untersuchung entspricht der Druck von orthokeratologischen Kontaktlinsen wie z. B. DreamLens dem anderer formstabiler Sehhilfen.

Mit DreamLens Kurzsichtigkeit risikofrei korrigieren 

DreamLens verfügt über ein CE-Zertifikat nach dem Medizin- Produktegesetz; Material und Design sind explizit für das Tragen bei Nacht geeignet. Das DreamLens-Material ist beson­ders gasdurchlässig, so dass die Augen ausrei­chend mit Sauerstoff versorgt wird. Voraussetzung für die sichere Anwendung orthokeratologischer Kontaktlinsen ist die korrekte Anpassung und regelmäßige Kontrolle durch einen geschulten Kontaktlinsenspezialisten.

Orthokeratologie: Über Nacht besseres Sehen für Kurzsichtige

Unter Orthokeratologie versteht man die Modellierung der Hornhaut mittels spezieller Kontaktlinsen. Durch die Linsen ist es möglich, Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Nach dem Ende der Behandlung kehrt die Hornhaut innerhalb von etwa drei Tagen in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Die Nacht Kontaktlinse ist für alle Menschen geeignet, deren Kurzsichtig­keit -4,5 dpt nicht überschreitet. Das trifft auf etwa 75 Prozent aller Kurzsichtigen zu.

* Berke / Bruckmann: „Auswirkungen der Orthokeratologie auf Horn­haut und Intraokulardruck“. Wissenschaftliche Vereinigung für Augen­optik und Optometrie, Adam Karrillon-Str. 32, 55118 Mainz, info@wvao.org

Trockene Augen

Trockene Augen – Brennen, Kratzen, Sandkorngefühl

Ursachen für Trockene Augen sind u.a.:

  • Das Tragen von Kontaktlinsen
  • Lidrandentzündung
  • Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren
  • Medikamente z. B.: Pille, Betablocker
  • Bildschirmarbeit (Office Eye Syndrome – durch verminderten Lidschlag)
  • Klimaanlagen, trockene Heizungs- und Zugluft in Büro, Auto und Flugzeug

Mir wurde das Spray von meiner Kollegin empfohlen und es ist toll.

Die Anwendung ist wirklich simpel. Einfach auf das geschlossene Auge sprühen – fertig.

Normale Augentropfen machen den Tränenfilm einfach noch wässriger. Sie sollen das Auge ja befeuchten und so den Tränenfilm unterstützen. Allerdings besteht der Tränenfilm keineswegs nur aus Wasser. Er hat auch einen hohen Lipid-Anteil, also körpereigene Fette, und nicht selten fehlen genau diese Lipide. Wässrige Augentropen schaffen dann nur eine sehr kurzzeitig Linderung.

LipoNit enthält genau solche Lipide (Fette), aus denen der Tränenfilm eben auch besteht. Dabei fühlt es sich selbst nicht fettig an. Zusätzlich soll das enthaltene Dexpanthenol pflegen und heilungsfördernd wirken.

Also bis jetzt einfach nur SUPER!

IMG_0154

Persönlicher Sportbrillen Test

Nach länger Verletzungspause habe ich wieder das Training aufgenommen, um beim Abnehmen Fortschritte zu machen. Natürlich mit meiner neuen Adidas Evil Eye Evo Pro inkl. meiner Stärke. Ich war beeindruckt vom der Passform der Sportbrille. Die Sicht war optimal (meine Stärke mit selbsttönenden Kontraststeigernden Gläsern) bei diesen super sonnigen Herbsttagen. Und die Belüftung war auch ausgezeichnet. Ich werde weiter berichten wie die Laufbrille sich so macht.

Zur Schiri-Fehlentscheidung beim 1:0 von Hannover 96 in Köln

Mit Brille wäre das nicht passiert

Beim gestrigen Bundesligaspiel 1. FC Köln gegen Hannover 96 gelang dem Hannoveraner Mittelfeldspieler Leon Andreasen das entscheidende 1:0 – allerdings regelwidrig mit dem Unterarm. Alle haben es gesehen, nur Schiedsrichter Bastian Dankert nicht. 

Obwohl das Handspiel eindeutig war, wurde es vom Schiedsrichter Bastian Dankert und seinen Assistenten schlicht übersehen. So kochten die Emotionen nach dem Hannoveraner Sieg in Köln hoch. Frei dem Motto: „Mit Brille wäre das nicht passiert“, hielt Kölns Trainer Peter Stöger demonstrativ seine Brille in Richtung Entscheider. Möglicherweise liegt er damit gar nicht so falsch: Schiedsrichter müssen weder in ihrer Ausbildung noch während der jährlichen Gesundheitschecks einen Sehtest machen.

Doch auch unter den schimpfenden Fans sieht es nicht besser aus: Laut aktueller KGS-Allensbach-Studie gehen 30 Prozent der deutschen Nicht-Brillenträger davon aus, dass der Augenarzt oder Augenoptiker bei einer Untersuchung mit ihrer Sehleistung nicht zufrieden wäre. Auf Grund von Sehtestergebnissen weiß jeder fünfte, dass er eigentlich eine Sehkorrektion brauchte, ändert aber nichts an der Situation.

Dabei spielt gutes Sehen nicht nur im Sport eine wichtige Rolle. Ein intakter Sehsinn ist auch im Job oder der Freizeit ein Stück Lebensqualität. Über die Augen werden 80 Prozent der Reize aufgenommen, Gefühle erkannt, Geschichten gelesen und Bewegungen koordiniert. Deshalb sind regelmäßige fachmännische Sehtests – ab 40 Jahren alle zwei Jahre – so wichtig.

Endlich wieder entspannt lesen

Endlich wieder entspannt lesen – ja mit meiner neuen Gleitsichtbrille ist die Welt wieder deutlich.

Gleitsichtgläser

… immer wieder diese Verlegenheit, die richtige Leseentfernung zu finden oder genug Licht zu haben. Dabei kann es so einfach sein, auf höchstem Niveau deutlich zu sehen. Und dies in jeder Sehentfernung – natürlich mit Gleitsichtgläsern.

mit Gleitsichtbrille

Wir beraten Sie gerne.

Tipps für das Tragen einer Gleitsichtbrille
  • Richten Sie beim Lesen nur den Blick nach unten, neigen Sie nicht den ganzen Kopf.
  • Schauen Sie beim Gehen nach vorne, nicht auf den Boden.
  • Neigen Sie beim Treppensteigen den Kopf so, dass Sie durch das obere Brillenteil blicken, in dem sich die Fernkorrektur befinden. Nur dann sehen Sie die Stufen scharf.
  • Auch eine nur geringfügig verbogene Gleitsichtbrille sollten Sie rasch von uns richten lassen Nur wenn die Brille so sitzt wie bei der Anpassung, stimmt die Zentrierung.

Übermorgen ist Einschulung!

KIND UND SEHEN

Schlechte Noten – schlechtes Sehen?

Mit Start des neuen Schuljahres beginnt für jedes fünfte Kind auch der Kampf mit zu kleiner Schrift an der Tafel, verschwommenen Zahlen im Matheheft oder dem generellen Gefühl, nicht mithalten zu können. Denn laut Schätzungen des Berufsverbandes der Augenärzte haben 20 Prozent der Kinder Probleme beim Sehen. Bleiben diese unentdeckt, macht sich das nicht nur bei den Schulnoten bemerkbar, sondern kann das die kindliche Entwicklung erheblich hemmen.

Kinder, die schlecht sehen, müssen sich mehr anstrengen, ermüden dadurch schneller und bleiben nicht selten hinter ihren Möglichkeiten zurück. Hinzu kommen Fehler beim Schreiben oder Rechnen aufgrund falsch wahrgenommener Schriftzeichen. Kurzsichtige Kinder können das, was an der Tafel steht, oft nicht richtig erkennen. Weitsichtige haben Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben im Heft. Wenn es dann die ersten Fünfen hagelt, leiden auch Motivation und Selbstbewusstsein des Kindes.

Werden Sehfehler bei Kindern nicht vor dem 7. Lebensjahr erkannt und korrigiert, kann sich das Sehen nicht normal entwickeln: das Kind bleibt auch im Erwachsenenalter fehlsichtig. Um dies zu verhindern, sollten Eltern schon mit Kleinkindern regelmäßig zum Sehtest. Viele Eltern gehen jedoch mit ihren Kindern erst lange nach der Einschulung zur Untersuchung beim Augenarzt oder bei einer Orthoptistin, wenn die Probleme in der Schule immer größer werden, im Alter von 8 oder 9 Jahren. Rückgängig gemacht werden kann die Sehschwäche dann nicht mehr. Allerdings kann sie meist unkompliziert mit einer Brille oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden – bestenfalls lassen dann auch die guten Noten nicht mehr lange auf sich warten.

Regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung

Um einer lebenslangen Sehschwäche vorzubeugen, sollten Kinder spätestens im Alter von dreieinhalb Jahren von einem Augenarzt untersucht werden, bei Augenerkrankungen in der Familie bereits zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat, empfiehlt das KGS. Vor der Einschulung sollten Kinderaugen erneut auf den Prüfstand.

 

Presse Info vom KGS